Migration DNS-Dienste von F1NaLWEB1 auf F1NaLWE2K7 08.07.09
Erfolgreich abgeschlossen Clients müssen nun die neuen DNS-Server-Einstellunge erhalten (streiche 116 und 117 und setze in Reihenfolge 122 und 150)
Erfolgreich abgeschlossen Clients müssen nun die neuen DNS-Server-Einstellunge erhalten (streiche 116 und 117 und setze in Reihenfolge 122 und 150)
Zunächst mit das Tool WSUSMigrationExport Tool auf F1NaLWEB1 ausgeführt um die Einstellungen und Computermitglieder zu sichern Danach Deinstallation des WSUS 30. von F1NaLWEB1 Start der Installation auf F1NaLWE2K7 Als WSUS-DB die Instanz F1NaLSQL1F1NaLSQL angegeben Einspielen der Einstellungen durhc das WSUSMigrationImport Tool
– Nach Standardkonfiguration – Ziel: D:MySQL 5.1 – Konfiguration: – Developer Machine – Multifunctional Database – Decision Support (DSS) / OLAP+ – Enable TCP/IP-Networking – Port 3306 / Firewallausnahme hinzufügen – Enable Strict Mode – Install a Windows-Service – Include Bin-Directory in Windows-Path – Enable Root Access from Remote-machines – Nicht Remote
SQLSERVER2008 Configuration FileDer SQL Server 2008 Standard wurde auf dem F1NaLSQL1 mit folgenden Installations- und Konfigurationsparametern gespeichert: Serverkonfiguration: Datenbankmodulkonfiguration: Installationsstatus: SQLSERVER2008 Configuration File
Folgende Konfiguration wird vorgenommen: Postfach: Max-Größe: 1048576 (1GB) Sendeverbot ab: 997376 (950MB) Warnmeldung: 997376 (900MB)
Der Nagiosserver auf dem Server F1NaLNagios wurde erfolgreich installiert und nach HowTos von www.nagios-portal.de konfiguriert. Ausserdem wurde er so konfiguriert, dass er als erster mit dem Host startet und der Nagios-Dienst automatisch gestartet wird. Um E-Mail-Alarme zu erhalten, wird mailx und postfix installiert. Geplant ist weiterhin die Konfiguration und Einrichtung eines zweiten NAgiosservers, der derzeit …
Für die Domäne f1nalbyte.de wurde folgende NTP-Konfiguration vorgenommen. F1NaLWEB1 sychronisiert seine Zeit mit den Pool- Servern: 0.de.pool.ntp.org und 1.de.pool.ntp.org Die Konfiguration wurde entsprechend des KB-Artikels http://support.microsoft.com/kb/816042/de vorgenommen. F1NaLDC2 entsprechend konfiguriert um seine Zeit mit F1NaLWEB1 abzugleichen. Die restlichen Clients wurden auf Standard belassen und beziehen ihre Zeit vom Domänencontroller. Im Home-Netzwerk wurde der Domänencontroller F1NaLDC1 …
Nach einigen Vorbereitungen habe ich die Migration von Exchange 2003 auf 2007 ins Auge gefasst. Zunächst wurden die Domänencontroller miteinander verbunden und die Replikation manuell angestossen, danach wurde anhand der Quellen (IT-Administrator Sonderheft Exchange 2003/2007 und http://www.msxfaq.de/migration/mig200x2007.htm) die Vorbereitung der Domäne vorgenommen. Sämtliche Maßnahmen wurden auf dem F1NaLDC2 durchgeführt. Dazu gehörten die Befehle: – setup …