Tag Archives: Hybrid Cloud

Neues zu Azure File Sync – Regionen, Backup, FAQ und mehr

Azure File Sync steht seit der Ignite als Public Preview zur Verfügung. Bereits ende Oktober habe ich einen Artikel  Überblick und Konfiguration erstellt.

Seitdem hat sich einiges getan, daher werde ich in diesem Artikel auf die Neuigkeiten eingehen.

Continue reading Neues zu Azure File Sync – Regionen, Backup, FAQ und mehr

Windows Server und System Center 2019 angekündigt

Microsoft hat heute in einem Blog Eintrag Windows Server 2019 angekündigt. Damit einhergehend ist die Verfügbarkeit der ersten Preview im Windows Servers Insider Programm.

Wie dem Blog Eintrag zu entnehmen ist, wird Windows Server 2019 Hybrid Cloud Funktionalitäten stark fokussieren.

Continue reading Windows Server und System Center 2019 angekündigt

Wichtige Neuigkeiten zu Azure Backup

AzureBackup – support larger disk sizes

Vor zwei Tagen sind einige, wichige Neuigkeiten für AzureBackup angekündigt worden, die ich hier nochmal kurz zusammenfassen möchte. Auch für mich als kleinen Reminder, da das Thema immer wieder bei Kunden interessant ist. 😉

Continue reading Wichtige Neuigkeiten zu Azure Backup

#ASDK Azure Stack DevKit 1802 verfügbar

In dieser Woche findet ja gerade der MVP Summit statt und eines der großen Themen ist #AzureStack. Passend zum Beginn wurde heute früh die nächste Version von Azure Stack zur Verfügung gestellt.

Die neue Version wird als Release 1802 (20180227) zur Verfügung gestellt. Bitte beachtet: Die übersetzte Azure Stack DOC Seite in Deutsch zeigt die Informationen noch nicht an.

Zu den neuen Features zählt folgendes:

Continue reading #ASDK Azure Stack DevKit 1802 verfügbar

Kurz notiert: Project Honolulu Update 1802 verfügbar

Soeben wurde Server Management Blog das Update 1802 von Project Honolulu freigegeben, “The Nextgen Serverconsole” wie das Tool auch gern bezeichnet wird.

Die Neuerungen beziehen sich vor allem auf Performance Verbesserungen und Unterstützung von HA-Umgebungen, sind also zunächst unter der Haube zu finden.

Continue reading Kurz notiert: Project Honolulu Update 1802 verfügbar

#AzureStack Roadmap Ankündigungen

Azure Stack ist derzeit immer wieder ein gefragtes Thema bei Kunden. Um Hybride Umgebungen zu erstellen oder die Möglichkeit zu haben, einzelne Services On-Premise zu nutzen ohne auf die Vorteile von Azure zu verzichten.

Nachdem Release im Juli 2017 wurden einige Features nachgerüstet und das One-Node Deployment Kit regelmäßig mit Performanceverbesserungen bedacht.

Vor einigen Tagen hat das Team eine Roadmap veröffentlicht mit den Punkten die in nächster Zeit in Azure Stack integriert werden. Diese liste ich hier kurz auf, die Überschriften führen zum Originaleintrag im Azure Blog:

Continue reading #AzureStack Roadmap Ankündigungen

Erstes System Center Halbjahres Release 1801 verfügbar

Mitte des letzten Jahres hatte das System Center Team bereits angekündigt, sich dem halbjährlichen Releasezyklen von Windows und Office im Semi-Annual Channel anzuschließen. Seit gestern ist der erste Release aus diesem Kanal verfügbar. Zu beachten gilt, dass aus Lizenzsicht eine aktive Software Assurance Voraussetzung ist.

Hybride Umgebungen werden uns noch eine Weile begleiten, dies spiegelt sich auch im aktuellen Release wieder, welches zahlreiche Features hinsichtlich Azure enthält. Sofern die On-Premise Umgebungen die Nutzung zulassen, sind einige hilfreiche Details dabei.

Continue reading Erstes System Center Halbjahres Release 1801 verfügbar

AzureAD Connect mit AD Service Account konfigurieren

Eines der ersten Aufgaben bei Hybrid Szenarien ist die Einrichtung von AzureAD Connect, um die Domänenidentitäten für Cloud Produkte bereitzustellen und Single-Sign-On zu ermöglichen.

In diesem kleinen HowTo möchte ich die Einrichtung anhand eines Gatewayservers erläutern, der zwischen dem eigentlichem DC und AzureAD die Identitäten synchronisiert.

Continue reading AzureAD Connect mit AD Service Account konfigurieren

#AzureFileSync – Überblick und Konfiguration

Eines der Themen, welches bei einer Cloud Migration noch immer die größte Hürde darstellt, ist der lokale File-Server. Dies hat vielfältige Gründe, z.B. Bandbreite, Gefahr vor zu hohen Zugriffszeiten, Kosten und letztendlich fehlende ACL´s.

Azure File Sync ist, neben den bereits vorhandenen Hardware Lösungen auf Basis von Store Simple, der nächste Schritt, um einen File Server mit Azure bereitzustellen und übergreifend eine Replikation mehrere Fileserver zu ermöglichen. Azure File Sync funktioniert bereits ab WS2012, bietet die Möglichkeit eines Daten-Tierings, das heißt nur die relevantesten Daten werden auf dem On-Premise Fileserver migriert, der Rest bleibt in Azure.

In diesem Beitrag werde ich die Einrichtung und die notwendigen Komponenten vorstellen. Bitte beachtet, die Angaben zu den Limitierungen und Kosten gelten für die aktuelle Public Preview Phase und können sich mit der Allgemeinen Verfügbarkeit (GA) ändern!

Bevor wir zur Einrichtung kommen, werde ich zunächst die zentralen Komponenten von Azure File Sync vorstellen.

Continue reading #AzureFileSync – Überblick und Konfiguration

Next Server Manager Konsole – “Project Honolulu”

In den letzten Monaten konnte man den Eindruck gewinnen, dass grafische Management der Windows Server Versionen wird immer mehr durch Powershell ersetzt. Erschwerend hinzu kam, dass Windows Server Core das einzige Derivat ist, was über den Semi-annual Channel verfügbar ist. Die grafische Windows Server Version wird nur im LTSC (Long-time Service Channel) zur Verfügung gestellt.

Nun gibt es aber Abhilfe, gestern kündigte Microsoft mit der Sneak Peak 4, einer Blog Serie zum Windows Server Release 1709, das Projekt Honolulu an.

Continue reading Next Server Manager Konsole – “Project Honolulu”