Installation DirectAccess auf F1NaLWDA1

Windows Server 2008 R2 auf F1NaLWDA1 installiert. Die Einrichtung der meisten, benoetigten Funktionen wurde bereits vorgenommen. Als Vorlage diente dabei der Step by Step Guide Direct Access von Microsoft. Leider ist wieder das gleiche Problem aufgetreten, dass der DNS-Server nicht erreichbar waere. Tatsaechlich konnten Konnektvitaetsprobleme festgestellt werden, ein Ping via IPv6 laesst sich nicht realisieren. …

Upgrade ESXi 3.5 auf 4.0

Remote wurde ein Upgrade des derzeitigen ESXi 3.5 auf die Version 4.0 durchgeführt. Dazu wurde zunächst die ESXi-Release-Upgrade.zio von VMware runtergeladen. In dem ZIP-Archiv ist auch der neue VSpehre-Client enthalten zu finden unter: VMware-viclient.vibdata.tar.gzdata.tar.4.0.0clientVMware-viclient.exe Bei der Installation des Clients sollte natuerlich ausgewaehlt werden, dass vSphere Host Update Utility 4.0 ebenfalls mitinstalliert wird. Nach der Installation …

Nagios Server überarbeitet 12.08.2009

Zuerst wurde das Shutdown-Script eingerichtet, damit die überwachten Server bei einem Neustart an den Nagios-Server eine Meldung senden, über eine geplante Downtime.  Zunächst gab es Fehler die auf die Nichtbeachtung der Groß-/Kleinschreibung zurückzuführen waren. Die Hosts wurden nun alle, in den Nagios-Configs, Großgeschrieben. Außerdem wurde im Script Ucase eingetragen.  Danach wurde erfolgreich ein Update auf die …

DNS-IP-Adressen aktualisiert

Durch Regenaration wurde der Server F1INaLWEB1 und F1NaLDC2 ersetzt. Der WEB1 ist bereits abgeschaltet, Deinstallation erfolgt noch. Der DC2 läuft noch, bis ein weiterer DC auf dem Homeserver eingerichtet wurde. Da diese beiden Server bisher die DNS-Struktur für die Domäne darstellten, wurden die DNS-Dienste von WEB1 auf WE2K7 migriert und vom DC2 auf WDC1. Die …

DHCP-Server auf F1NaLWDC1 eingerichtet – 09.07.09

DHCP-Server Bindungen für Netzwerkverbindung: 192.168.78.150 (IPv4) IPv4-DNS-Einstellungen Übergeordnete DNS-Domäne: f1nalbyte.de DNS-Server: 192.168.78.150 WINS-Server Keine Name: f1nalwanclients Standardgateway: Keine Subnetzmaske: 255.255.255. IP-Adressbereich: 192.168.78.201 – 192.168.78.210 Submaske: 255.255.255.0 Subnetztyp: Verkabelt (Leasedauer beträgt 6 Tage) Bereich aktivieren: Nein (wurde nachträglich aktiviert) Statusfreier DHCPv6-Modus: Deaktiviert DHCP-Serverautorisierung: Mit F1NALDomainRoot verknüpfte Anmeldeinformationen zum Autorisieren verwenden

Migration WSUS 3.0 von F1NaLWEB1 auf F1NaLWE2K7 08.07.09

 Zunächst mit das Tool WSUSMigrationExport Tool auf F1NaLWEB1 ausgeführt um die Einstellungen und Computermitglieder zu sichern Danach Deinstallation des WSUS 30. von F1NaLWEB1 Start der Installation auf F1NaLWE2K7 Als WSUS-DB die Instanz F1NaLSQL1F1NaLSQL angegeben Einspielen der Einstellungen durhc das WSUSMigrationImport Tool

Installation MySQL 5.1 auf F1NaLSQL1

–  Nach Standardkonfiguration – Ziel: D:MySQL 5.1 – Konfiguration: – Developer Machine – Multifunctional Database – Decision Support (DSS) / OLAP+ – Enable TCP/IP-Networking – Port 3306 / Firewallausnahme hinzufügen – Enable Strict Mode – Install a Windows-Service – Include Bin-Directory in Windows-Path – Enable Root Access from Remote-machines – Nicht Remote