Exchange 2007 Migration abgeschlossen

Die Migration des Exchange 2007 nach Exchange 2010 ist abgeschlossen. Alle vorhandenen, zusätzlichen, Dienste auf dem 2007er wurden auf andere Server verschoben. Es gab keine Nennenswerte Probleme, ein paar Kleinigkeiten die im Changelog zu finden sind. Der Server wurde nun erstmal Probeweise abgeschaltet, wird aber noch einige Zeit, wegen Seminaren, bestehen bleiben.

WSUS Server Migration

Da der WSUS-Dienst derzeit auf dem, vor der Abschaltung stehenden, Exchange 2007 läuft, muss dieser verschoben werden. Zielserver wird der Webserver sein. Dabei gestaltet sich die Migration ziemlich simpel, da die WSUS-DB auf einem SQL-Server abgelegt ist. Folgende Schritte wurden durchgeführt: Ausführen des WSUS-Installers auf dem Web-Server Setup-Wizard fragt, ob die vorhandene WSUS-DB auf dem …

Debian Upgrade von 4.0 auf 5.0

Der Backup-Server (VServer) wurde auf das aktuelle Debian-Build gehoben. An dieser Stelle möchte ich mich für die ausführliche und gute Anleitung von Tim Bormann bedanken, die ich hier einfach verlinke. Nach dieser Anleitung hat das Upgrade einwandfrei geklappt. Alles weitere unter: Debian Lenny Upgrade

Exchange 2010 – OWA Fehler Timeout

Nachdem die Grundkonfiguration abgeschlossen ist, wurde der erste Anmeldeversuch über OWA an den Server versucht, leider ohne Erfolg. Folgende Fehlermeldung erscheint: OWA version: 14.0.639.21 Exception Exception type: Microsoft.Exchange.Data.Storage.ReadTopologyTimeoutException Nach einiger Recherche habe ich den Tipp gefunden, die AD-Site-Topolgy im Hinblick auf doppelte oder sich überschneidende IP-Subnetze überprüfen und ggf. bereinigen. Was die AD-Site-Topolgy angeht, ist …

Exchange 2010 – IIS Fehlermeldung Verwaltungskonsole

Beim öffnen der Verwaltungskonsole auf dem Exchange 2010 kam es unter dem Punkt Serverkonfiguration -> ClientAccess zur folgenden Fehlermeldung: Microsoft.Exchange.Management.Metabase.IISGeneralCOMException: Um den Fehler zu bereinigen muss die Gruppe Exchange 2010 „Exchange Trusted Subsystem“ Lokale Administratorenrechte auf allen Exchange Servern innerhalb der Organisation haben. Ob dieser Fehler mit einer anderen Lösung zu bereinigen ist, habe ich …

Exchange 2010 – Erstkonfiguration

Zunächst wurde dem Hubtransport-Server unter der Verwaltungskonsole erlaubt, anonyme Verbindungen anzunehmen um sicherzustellen, dass Mails von unbekannten Absendern akzeptiert werden. Nächster Schritt war die Aufnahme des E2010 in den vorhanden Sendeconnector von E2007. Danach wurde ein Postfach auf den neuen Exchange Server verschoben. Weitere Konfigurationsschritte folgen.

Exchange 2007 – Zertifikat anfordern

Management-Shell Exchange als Administrator öffnen New-ExchangeCertificate -GenerateRequest -SubjectName „c=DE, o=domain, cn=oldmail.domain.de“ -DomainName oldmail.domain.de, owa,servername, server.domain.de, autodiscover.domain.de, autodiscover.domain.de, -IncludeAutodiscover -PrivateKeyExportable $true -Path c:newe2007cert.req Die Anforderung an die Zertifizierungsstelle einsenden Das signierte Zertifikat als Base64-Datei speichern Zertifikat importieren Import-ExchangeCertificate -Path c:newe2007certsigniert.cer Zertifikat einschalten Enable-ExchangeCertificate -Thumbprint <fingerabdruck des Zertifikats> -Services SMTP,IMAP,POP,UM,IIS Dienste mit dem Zertifikat verknüpfen und aktivieren …

Exchange 2007 Migration zu Exchange 2010

Nachdem der neue Mail-Server aufgesetzt wurde, sind heute einige Vorbereitungen zur Migration getroffen worden. 1. Die OWA-Url von Exchange 2007 wurde auf oldmail.domain.de geändert und ein neues Zertifikat dafür ausgestellt mit dem Befehl New-ExchangeCertificate -GenerateRequest -SubjectName „c=DE, o=domain, cn=oldmail.domain.de“ -DomainName oldmail.domain, owa, mailserver, mailserver.domain.de, autodiscover.domain.de, autodiscover.domain.de,  -PrivateKeyExportable $true -Path c:newe2007cert.req generiert. 2. Nachdem die Anforderung …

DHCP IPv6 Adressraum eingerichtet

Um die Diagnose der fehlerhaften DA-Konnektivität weiter einzuschränken und als Ursache die Link-Localen IPv6 Adressen fc80 auszuschließen wurde ein neuer IP-Adressbereich im DHCP eingerichtet. Dieser verteilt nun aus dem Unique Local Unicast fd IP-Adressen: DHCP Konfiguration IPv6 Adressraum Um einen privaten Adressbereich zu erstellen, habe die Site http://www.simpledns.com/private-ipv6.aspx aufgerufen, auf der, nach jeder Aktualisierung ein anderer, …

Direct Access – Fehlerdiagnose

Die Funktionalität Direct Access ist für unser Firmennetz leider noch nicht realisiert. Die Konfiguration erfolgte nach dem Step-by-Step Guide vom 18.10.09. Bei Überprüfung der Konfiguration wurde leider festgestellt, dass der Client zwar erkennt, dass er sich ausserhalb des Domänennetzwerks befindet, aber keine Verbindung dorthin aufbauen kann. Zur Rate wurde der Direct-Access-Troubleshoot-Guide gezogen, mit diesem konnte …